Als ich das erste mal etwas von dem „Webdesigner’s Sketchbook“ gehört hab war ich sehr skeptisch. Wieso sollte man ein gesamtes Buch für 16,99€ kaufen um seine Scribbles dort abzulagern? Reicht dafür nicht ein einfaches kleines Notziheft für 3 €? Ich hab den Initiator eine Mail geschickt und nach einen Rezensionsexemplar gefragt, Frank war so nett und hat mir innerhalb weniger Tage eins zukommen lassen.
Der Eindruck:
Guter Einband, liegt griffig in der Hand. Nachdem ich ein wenig herumgeblättert habe, erkennt man die gesamte Qualität. Die Autorenliste liest sich wie die Cremé de la Creme der deutschen Webdesign-Blog Szene ( Carlo Blatz, Johannes Kleske, Jens Meiert, Jens Franke, Nils Pooker, Julius Wiedemann, TLGG, Felix Schrader, Carlo Monnée, René Walter, Achim Schaffrinna, Gerrit van Aaken, Kaliber 5, Vitaly Friedmann, Ingo Börchers, Stefan D’Amore, Prof. Wolfgang Henseler, Dirk Schreiber, Thorsten Konrad, Sascha Wolter, Prof. Dr. Peter Kruse, Anne Arndt, Thomas Promny). Ob nun ein Achim Schaffrinna vom designTagebuch oder Rene von Nerdcore, alle geben in diesen Buch ihre Erfahrungen weiter und bereichen dadurch den Leser durch ihren großen Erfahrungsschatz.
Dieses Buch ist 3 geteilt. Einmal die geschriebenen Inhalte von den diversen Autoren, dann einmal Rasterpunkte, wo man sehr gut die Webseiten skizzieren kann. Der letzte Teil sind einfache Blanko-Seiten. Finde es gut das die normale Arbeit an der Seite immer durch die qualitativ sehr starken Artikel ergänzt werden.
Auf der Microsite des Buches wird folgender Text über dieses Buch verfasst:
Die Texte geben Anregungen für den täglichen Umgang mit Ideen, Werkzeugen und Kunden, wollen Fantasie und Kreativität stimulieren und dabei helfen, im Spannungsfeld von neuen Kommunikationsformen und Technologien, von veränderten Nutzererlebnissen und User-Erwartungen, Positionen zu finden und für sich zu besetzten.
Dafür konnte eine Reihe erstklassiger Autoren gewonnen werden, die in ihren Artikeln die Vielfalt der Themen vor Augen führen, mit denen man sich heute auseinandersetzen sollte und muss, wenn man für das Web oder mit dem Web arbeitet. Ein Thema das dabei immer wieder kehrt, ist die Frage, woher Inspirationen genommen werden und wie damit verantwortungsvoll und professionell umzugehen ist. Die Artikel regen dazu an, sich mit dem Stand der Dinge im Webdesign und Web2.0 auseinanderzusetzen, eigene Meinungen zu spiegeln und zu diskutieren und in die eigenen Arbeiten einfließen zu lassen.
Fazit: Ich selber hab mich natürlich auch ein wenig im Web umgeschaut und kann diverse Kritiken gar nicht teilen. Man erhält genau das was versprochen wird. Schön gestaltete Artikel, mit Hintergrundwissen und genug Spielraum für die eigene Kreativität. Gut finde ich die unterschiedliche Gestaltung der Seiten, sicherlich konnten sich dort die Autoren teilweise auch selber entfalten. Das passt zum Buch. Ein hochwertiges Produkt, was von uns eine Kaufempfehlung erhält.
Daten:
176 Seiten, 148x190mm, 4/4-farbig
Text: deutsch
ISBN: 978-3-86802-035-9
Preis: 16,99 €
Infoseite: http://designsketchbook.de/
Martin Neuhof
Social: Facebook | Instagram | Flickr
Letzte Artikel von Martin Neuhof (Alle anzeigen)
- Fotografin der Woche – Anne Hoffmann - 25. Februar 2016
- Fotografin der Woche – Katja Kemnitz - 26. Januar 2016
- Fotograf der Woche – Dennis Wisnia - 2. Dezember 2015