Heute ist mir was schier unglaubliches passiert. Ich Google, ganz selbst verliebt nach meinem eigenen Namen. Wollte mal schauen ob es was neues gibt. Da stoße ich doch auf eine Webseite die mein Bild „Oldtimer-Cuba“ – als Ölgemälde verkauft. Für geschlagene 99€ . Komisch? Hatte ich nicht bei Flickr eine CC-Lizenz eingestellt die das Kommerzielle benutzen meiner Bilder verbietet? In der Artikel-Beschreibung des Shops stand auch mein Name, darüber hab ich es ja auch erst gefunden. Schließt eine CC-Lizenz nicht eben diese kommerzielle Nutzung von vornherein nicht aus? Bei Twitter, ging das große Rätselraten los. Was am besten machen? Da ich nicht der Typ bin, der gleich mit der Anwaltskeule droht, beschloss ich mich eine E-Mail zu schreiben. Nach ein paar Minuten war auch das Angebot meines Bildes wieder aus dem Shop verschwunden. Trotzdem, dieser Fall zeigt wie verwirrend diese CC – Lizenzen sind, mein Fehler war es, die kommerzielle Nutzung zu verbieten, der Fehler des Shop Betreibers war, da die CC Lizenz (Namensnennung-Keine Bearbeitung 2.0 US-amerikanisch (nicht portiert)) keine Bearbeitung zuließ, das Bild als Ölgemälde zu erstellen. Im nach hinein betrachtet, bin ich wieder etwas schlauer ich hab nun überall die CC-Lizenz in die geändert und hoffe nun auf keine weiteren Bilder-Wilderer.
Ich hab absolut kein Problem damit, das meine Bilder bei Tumblr oder bei diversen Blog-Posts genutzt werden, es macht mich sogar stolz und trägt ja immerhin zur Verbreitung meines Namens bei, aber sobald jemand damit Geld macht empfinde ich es eine Frechheit nicht einmal nachzufragen.
Merke:
– CC Lizenzen schließen prinzipiell immer die kommerzielle Nutzung mit ein
– In der CC Lizenz muss ausschließlich drin stehen das dass Bild NICHT kommerziell genutzt werden darf
Am Ende habe ich mit dem Shopbetreiber telefoniert, der teilweise Einsichtig war. Das Angebot wurde entfernt und gemalte Ölbild wird nicht weiterverkauft. Die nächste Frage die sich mir jetzt persönlich stellt, sollte ich Anfangen meine eigenen Bilder zu verkaufen? Bin gespannt auf eure Meinung.
Martin Neuhof
Social: Facebook | Instagram | Flickr
Letzte Artikel von Martin Neuhof (Alle anzeigen)
- Fotografin der Woche – Anne Hoffmann - 25. Februar 2016
- Fotografin der Woche – Katja Kemnitz - 26. Januar 2016
- Fotograf der Woche – Dennis Wisnia - 2. Dezember 2015
Ich würde das Bild kaufen als Ölgemälde.
Sieht schick aus und vielleicht solltest Du dem Shopbetreiber anbieten, dass er das Bild weiterhin nutzen darf gegen x % Anteil am Verkauf. 😉
Grüße
Christian
PS: Ich steige bei dem ganzen CC-Kram auch nicht durch. Liest sich alles merkwürdig und am Ende weiß man nie, ob es richtig ist.
Warum hast Du dem Shopbetreiber nicht die Rechte an dem Bild verkauft? Er schien ja Interesse an Deinem Foto zu haben. Oder hast Du etwas gegen Geld? 😉
Ansonsten: aufpassen bei den Lizenzen!
Hat er auch gemacht. Trotzdem möchte ich es nicht, da ich keine Kontrolle darüber habe, wie viel er wirklich verkauft etc.
Ja, die Lizenzen sind schon etwas verwirrend, so dass viele dort nicht durchblicken können oder wollen.
Was dann auch so ein Grund ist meine Fotos unter CC-NC-SA zu veröffentlichen.
Mit dem be- oder verarbeiten meiner Bilder habe ich keine Probleme, solange sie danach unter gleichen Bedingungen verbreitet werden.
Mal so provokativ gefragt: was spricht eigentlich dagegen, das er es verkauft? Das ist doch kein Geld was direkt von dir abfließt und dir steht doch auch die Möglichkeit offen, wiederum seine Änderung kommerziell zu nutzen. Oder?
@Bascht
wie soll ich seine Änderung nutzen wenn er ein Gemälde mit Öl malt? // Geld fließt von mir nicht ab, aber auch nicht zu. Und immerhin ist es noch mein Werk.
Es ist eigentlich nicht schwer die passende CC-Lizenz zu finden. Creative Commons bietet unter http://creativecommons.org/choose/ sogar einen Assistenten an, über den man schnell und ohne großes Juristendeutsch zur passenden Lizenz kommt.
Die Abgrenzung „nicht kommerziell“ ist leider auch sehr problematisch. Niemand kann genau definieren, was sie bedeutet.
@Martin
Er kann die Lizenz ja nicht ausdehnen, Du bist ja nach wie vor der Urheber – mir fehlte nur der Kontext, weil die Seite in der Zwischenzeit schon wieder weg war.
Ich dachte er hat das Werk am Rechner verändert (Quasi Ölgemälde-Effekt).
Dann wärst Du meiner Meinung nach dazu berechtigt, sein Werk ebenso zu verkaufen.
Im dem Fall wäre es vermutlich eher eine Art Reproduktion. Keine Ahnung was die CC dazu sagen.