Na das wurde aber auch mal wieder Zeit. 5 von mir ausgewählte Fotos aus unseren Flickr Pool. Ich bin begeistert wie die Gruppe immer noch wächst und wie stark die Qualität bleibt. Hoffe euch gefällt meine Auswahl.
Na das wurde aber auch mal wieder Zeit. 5 von mir ausgewählte Fotos aus unseren Flickr Pool. Ich bin begeistert wie die Gruppe immer noch wächst und wie stark die Qualität bleibt. Hoffe euch gefällt meine Auswahl.
Vor ein paar Tagen wurde bekannt das Yahoo del.icio.us aufgeben hat. Nun stell ich mir die Frage wer der nächste ist? Yahoo scheint massive Probleme zu haben. Nicht auszudenken wenn sie Flickr aufgeben würden. Ich hab mir mal ein paar Gedanken gemacht, warum Flickr nicht sterben darf.
1. Meine Fotos mache ich über Flickr öffentlich. Ich hab mir dort über die Jahre eine Basis geschaffen die ich nicht mehr vermissen möchte.
—
2. Mein Portfolio ist mit Flickr verknüpft ich benutze also eine zentrale Stelle und verlinke dann dieses Bild auf Twitter / Facebook und im eigenen Portfolio.
—
3. Ich hab eine zentrale Bildstatistik, weiß also woher die Besucher dieses Bildes kommen, kann alles mit einem Klick überblicken. Ohne Flickr ist dies schwer umzusetzen.
—
4. Die Inspiration bei Flickr ist der helle Wahnsinn, ich bekomme Einblicke in fremde Welten. Ich tauche in die asiatische Kultur ein, mit 2-3 Mausklicks. Schaue mir Bilder aus Indien an. Schreibe mir mit Asiaten über Blickwinkel und Fotoideen.
—
5. Würde Flickr morgen abgeschaltet, was wäre dann? Flickr umfasst nach eigenen Angaben minütlich 5,317 neue Uploads. Was passiert mit der Datenmenge? Das Web würde auf vielen Webseiten einer großen Baustelle gleichen.
—
6. Durch die Creative Commons Suche lässt sich viel leichter Material finden, was man mal schnell als Auflockerung verwenden kann und darf. Falls Unklarheit über die Lizenz herrscht kann man auch schnell den Fotografen direkt anschreiben. Dies ist über die Google Bilder Suche dann eher schwierig.
—
7. Einsteiger werden es ohne Flickr deutlich schwieriger haben ihre Bilder einer breiten Masse vorzustellen. Flickr ist eine Riesencommunity wo es nicht darum geht wieviel “Webfame” man besitzt. Ein Bild ist gut? Man klickt auf “Favorit”. Das Profil eines Users schaut man sich eben eher seltener an.
—
8. Alternativen? Es gibt für den deutschen Raum die Fotocommunity.. die aber sehr “Fame” lastig ist. Mir sagt die Community nach mehreren Tests nicht zu. Da hab ich bei Flickr eher das Gefühl mal auf eine “ehrliche” Meinung zu stoßen. Als Alternative könnte eventuell noch Deviantart herhalten. Was aber meiner Meinung nach, eher bedingt für Fotos geeignet ist.
—
9. Wir Fotoblogs, müssten uns enorm umstellen. Wir stellen Kontakt zu den Fotografen meist über Flickr her um über die Veröffentlichung der Inspirationsquellen zu “verhandeln”. Wie soll eine “Top 20 der Portrait-Fotografie” ohne Flickr zu machen sein?
—
10. Ein kleiner aber feiner Punkt, die Flickr-Gruppen, würden komplett wegfallen. Es gäbe keine größere Zuordnung mehr von Bildern. Gerade hier wo wir “Fotoblogs” uns gerne bedienen, eine Top-5 Liste der Farbwolke User wäre sofort begraben.
—
10 1/2. Wo wird dann unser (mein) Ego gepusht? 😉
Suchen wir nicht alle Vorbilder? Leute an denen wir uns orientieren können? Luisa hab ich in unserer Flickr Gruppe entdeckt und war relativ schnell von ihren Bildern begeistert. Sie sprechen mich an, erzählen kleine Geschichten ohne mich in meinem eigenen Interpretationsspielraum einzuschränken. Die Posen sind stark, die Portraits emotional. Dabei benutzt Luisa, Flickr oder ihr Portfolio um ihre Fotos zu veröffentlichen. Luisa ist 1986 in Stuttgart geboren und studiert in Freiburg Biologie. Ich mag die Bilder sehr.